Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

FNL Kräutertreff – Rosentaler Heilpflanzenbegegnungen „Veilchen“

April 4|18:00 - 20:00

Rosentaler Heilpflanzenbegegnung

Von Garten, Wald und Wiese zur Phytotherapie
In zwei Stunden zur Arzneipflanze: Pflanzenportraits zwischen Tradition und Forschung mit Kräuterpengel Petra Miklautz und Dietmar Vogt alias Phytagoras. 90 Minuten bildgestützter Vortrag mit anschließender Diskussion, Austausch und Pflanzenbegegnung (Teeverkostung, Anschauungsmaterial, etc.)

Vortrag: Veilchen – Wohin leuchten die Violett-Töne des „Marienstengels“ in der Heilpflanzenpraxis?

Vor rund 1000 Jahren wurde das Veilchen in Europa als mächtige Heilpflanze selbst über die damals geschätzte Wirkung von Rose und Lilie gestellt. Welche „Heilkraft“ verbergen heimische Veilchen tatsächlich und können nordamerikanische Indianerstämme und die asiatische Phytotherapie uns neue Wege im Umgang mit den Violen zeigen?
Die Volksheilkunde hat hierzulande verschlafen, dass der europäische Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) nicht nur das Wild-Stiefmütterchen, sondern mittlerweile auch das Wald-Veilchen und das Acker-Stiefmütterchen bei seborrhoischen Hauterkrankungen als traditionelle Arzneipflanze akzeptiert. Doch wie steht es um das duftende März-Veilchen, das Zwei-Blütenveilchen im schattigen Bergwald oder andere „Violen“ der heimischen Flora? Beschränkt sich die medizinisch sinnvolle und wissenschaftlich plausible Anwendung von Veilchen nur auf Hautleiden?
Die Reise führt zu Anwendungen ausgewählter Veilchenarten in nordamerikanischen Indianerstämmen bis zur chinesischen Phytotherapie und sucht nach Wirkprinzipien und Wirkmechanismen, die auch in heimischen Arten zu finden sind. Damit werden Anwendungsgebiete unserer europäischen Heilpflanzengeschichte verständlicher und neue Möglichkeiten für die westliche Phytotherapie eröffnet.
Im Programm ist auch eine Einführung in die botanische Bestimmung von Veilchen vorgesehen und natürlich begegnen wir der Mondkuh Io und dem Veilchenessig von Sebastian Kneipp.

90 Minuten bildgestützter Vortrag mit anschließender Diskussion, Austausch und Pflanzenbegegnung (Teeverkostung, Anschauungsmaterial, etc.)

Termin:
Freitag, 04. April 2025

Dauer:
18:00 bis ca. 20:00 Uhr

Ort:
Neue Volksschule, 9071 Köttmannsdorf, Kärnten

Kostenbeitrag:
14 € bzw. 12 € für FNL-Mitglieder. (Wir ersuchen den Betrag in Bar genau bereitzuhalten.)

Das Jahresprogramm findest du HIER

Anmeldung:
Wegen Bestuhlung und Pflanzenmaterial ersuchen wir um unverbindliche Anmeldung bis drei Tage vor der Veranstaltung via Mail an:
petra@kraeuterpengel.at oder dietmar.vogt@phytagoras.at

Informationen: 
Petra Miklautz, FNL Bezirksleitung, Email: petra@kraeuterpengel.at

Details

Datum:
April 4
Zeit:
18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

Petra Miklautz
Telefon
0664 / 45 93 707
E-Mail
petra@kraeuterpengel.at
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Neue Volkschule, Köttmannsdorf
Schulweg 2
Köttmannsdorf, Kärnten 9071 Austria
Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Details

Datum:
April 4
Zeit:
18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

Petra Miklautz
Telefon
0664 / 45 93 707
E-Mail
petra@kraeuterpengel.at
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Neue Volkschule, Köttmannsdorf
Schulweg 2
Köttmannsdorf, Kärnten 9071 Austria
Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden